Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 2

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
Die Astronomie lehrt, daß diese Bewegung der Erde in ca. 3651/4 Tagen erfolgt. Man nennt den Zeitraum eines einmaligen Umlaufs der Erde um die Sonne das Erdenjahr. Im grauen Altertum hielt man unfern Planeten noch für eine im Ocean schwimmende Scheibe. Ganz ungebildete Völker huldigen heute noch dieser falschen Anschauung. Es ist aber gewiß, daß die Erde gleich alleu übrigen Planeten eine kugelähnliche Gestalt hat. Von der Figur einer mathematisch genauen Kugel weicht der Erd- ball allerdings vielfach ab. Vor allem ist er an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen eingedrückt oder abgeplattet. Sodann ist seine Oberfläche nicht etwa eben und flach, wie der ruhige Meeres- fpiegel, sondern reich an den mannigfaltigsten Erhebungen und Ein- senkungen, an hohen Bergen und tiefen Thälern u. s. w. Doch sind diese im Verhältnis zur Größe des ganzen Erdkörpers so gering- fügig, wie etwa die Unebenheiten, welche an einer Kegelkugel durch anklebende Stüubchen und Sandkörner hervorgebracht werden. Staunenerregend ist die Größe der Erde. Denken wir uns durch deu Mittelpunkt der letztern einen geradlinigen Tunnel angelegt, so würde derselbe ca. looomal länger sein als der Mont-Eenis-Tunnel. Ein Durchmesser der Erde hat im Mittlern eine Länge von 12733 1cm oder 1716 geogr. Meilen. Die Gesamtoberfläche des Erdballs aber mißt 509 950 000 qkrn oder ca. 9 250 000 [ ] M. Das ist eine Flüche — über 940mol größer als jene des ganzen Deutschen Reiches! Und doch, wie verschwindend klein ist die Erd- kugel im Vergleich zum riesigen Sonnenball, dessen Oberfläche das 11800fache von derjenigen der Erde beträgt! Achse und jjule des Himmels und der Erde. Z)ie Himmelsrichtungen. Wer das Firmament und die leuchtenden Sterne daran längere Zeit aufmerksam betrachtet, bemerkt gleichmäßige Kreisbewegungen der Gestirne und vor allem den regelmäßigen Auf- und Unter- gang der meisten Sterne. Er gewinnt den Eindruck, als drehe sich die ganze Hohlkugel des Himmels mit den daran hängenden

2. Erdkunde - S. 9

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 9 — fläche. Sie erhalten also die geringste Wärmemenge und heißen darum „kalte Zonen". Hier giebt es nur zwei Jahreszeiten: einen langen, strengen Winter und einen kurzen Sommer. Der letztere wird trotz des so schrägen Einfalls der Sonnenstrahlen infolge des lange ununterbrochenen Sonnenscheins wärmer, als man glauben möchte, doch bezwingt er nur in günstig gelegenen Thälern die un- geheuern Schnee- und Eismassen, welche der lange Winter anhäufte. Zwischen dem nördlichen Polar- und dem nördlichen Wende- kreise („des Krebses") liegt die „nördliche gemäßigte Zone". Sie nimmt die Sonnenstrahlen schiefer auf als die heiße und weniger schief als die kalte Zone. Daher empfängt sie auch eine geringere, „gemäßigtere" Wärme als die heiße Zone. Hier macht sich der Unterschied mehrerer Jahreszeiten bemerkbar. In der Mitte dieser Zone kommen die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter deutlich zur Geltung. Der nördlichen gemäßigten Zone ent- spricht die „südliche gemäßigte" — zwischen dem südlichen Wende- kreise („des Steinbocks") und dem südlichen Polarkreise. Jede gemäßigte Zone beträgt 0,65stel, jede kalte 0,1tel vom Flächeninhalte der heißen Zone. Allgemeines über das Manzen- und Tierleben der verschiedenen klimatischen Ionen. Das Gedeihen der Pflanzen und Tiere ist bekanntlich im höchsten Grade bedingt durch den Einfluß der Sonnenwürme und des Sonnen- lichtes. Es ist daher klar, daß die verschiedenen Klimagürtel ihre eigenartige Pflanzen- und Tierwelt besitzen. Die heiße Zone erzeugt den größten Reichtum und die bunteste Mannigfaltigkeit der Pflanzen- und Tierformen. Sie ist die Region der Palmen und Bananen, der undurchdringlichen Ur- Wälder mit baumartigen Gräsern und riesigen Schlingpflanzen, der wunderbarsten Blatt- und Stammformen, der strahlendsten Blüten, der köstlichsten und wohlriechendsten Früchte und Gewürze, der rie- sigsten und der grimmigsten Säugetierarten (z. B. Elesanten, Ras- Horn, Löwen, Tiger :c.), der größten und giftigsten Schlangen.

3. Erdkunde - S. 11

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 11 — Parallelkreise 72) Bäume und Kulturpflanzen überhaupt verschwinden. Geradezu reich hingegen sind die kalten Zonen an Wasser- und Pelz- tieren. Haustier aber und Hauptreichtum ist in vielen Gegenden des Nordens das Renntier. Im allgemeinen gelten folgende Grundregeln: 1. Die Tierwelt ist in ihrem Fortkommen und in ihrer Verbreituug viel weniger vom Klima abhängig als die Pflanzenwelt. 2. Vom Äquator nach den Polen hin vermindert s i ch d i e Fülle und K r a f t d e s Pflanzen- n n d T i e r l e b e n s. Man sieht gegen die Pole hin nicht nur die Zahl der Arten, sondern auch die Größe und Entwicklung der einzelnen Lebewesen abnehmen. Aie Lufthülle der Erde und ihre wichtigsten Eigenschaften. Atmofphänfche Erscheinungen. An der Erdoberflüche wechseln Wasser und Festland mitein- ander ab — beide umflossen von einer Gas- und Dampfhohlkugel, die wir Luft nennen. Die Lufthohlkugel oder Atmosphäre besteht aus einem Gemenge von Sauerstoff, Stickstoff und Kohlensäure. In geringer Menge ist diesen Bestandteilen auch Wasserdampf beigemischt und zwar durchschnittlich in wärmeren Gegenden mehr als in kälteren, im Sommer mehr als im Winter, auf Ebenen mehr als auf Bergen, bei Tag mehr als bei Nacht. Indem die Sonne ihre erwärmenden Strahlen über die Erd- oberfläche ausgießt, veranlaßt sie die Verdunstung von Wasser. Unendlich feine Duuftbläschen erheben sich in die Luft, steigen darin höher und höher, werden von ihr fortgeführt, bis sie infolge der Berührung mit kälteren Luftregionen eine Abkühlung erfahren. Hat die letztere einen gewissen Grad erreicht, so verdichtet sich der Wasser- dunst und wird unserem Auge als Nebel, Wolke u. s. w. sichtbar, bis er unter gewissen Umständen als Tan, Regen, Schnee, Hagel:c. wieder zur Erde gelangt. Die Eigenschaft der Luft, das zumal

4. Erdkunde - S. 14

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 14 — Die „große Salzflut", der Weltocean, ist ein Ganzes, um- schließt aber in den unregelmäßigsten Grenzen die zahlreichen großen und kleinen Teile des Festlandes. Man unterscheidet zunächst drei große zusammenhängende Land- massen oder Kontinente, nämlich: I. Ostfeste der „Alten Welt" •— fast ganz auf der östlichen Halbkugel gelegen, Ii. Kontinent der „Neuen Welt" — auf der westlichen Halbkugel, Iii. Kontinent der „Neuesten Welt" (oder Neuhollaud) im Süden der Osthemisphäre. Hauptsächlich durch diese Erdfesten wird das Weltmeer in fünf große Becken geschieden, die folgende Namen tragen: 1. Großer oder „Stiller" Oeean (zwischen Ostküste der „Alten" und Westküste der „Neuen Welt") — ca. 176 Millionen qkm groß. 2. Atlantischer Oceau (zwischen Westküste der „Alten" und Ost- küste der „Neuen Welt") — ca. 90 Millionen qkm groß. 3. Indischer Oeean (zwischen Südasien, Ostafrika und Nen- Holland) — mit ca. 74 Millionen qkm. 4. Nördliches Eismeer (umschlossen vom nördlichen Polarkreis und dem Norden der „Neuen" und der „Alten Welt") — mit fast 13 Millionen qkm. 5. Südliches Eismeer (innerhalb des südlichen Polarkreises :c.) mit ungefähr 14 Millionen qkm. Der Flächenraum aller Meere zusammengenommen beläuft sich auf ca. 374 000 000 qkm — etwa 6 790 000 j J Meilen. Auch die Festländer der Erde hat man in fünf große Teile, sogenannte „Erdteile", unterschieden. Sie heißen: 1. Asien — mit fast 45 Millionen qkm, ] 2. Afrika — mit fast 30 Millionen qkm, j 3. Europa — mit über 9v2 Millionen qkm, J " e e 4. Amerika — mit 39 Millionen qkm, 5. Australien und Polynesien — mit ca. 9 Millionen qkm. Alle Festländer zusammengenommen bedecken einen Raum von ungefähr 135^/z Millionen qkm — etwa 2 460 000 □ Meilen.

5. Erdkunde - S. 17

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 17 — beigetragen, und für die Bewässerung und den innern Verkehr der Länder sind sie unentbehrlich. Auch das Festland hat seine stehenden Gewässer. Wir heißen sie Landseen. Sie enthalten der Mehrzahl nach „Süßwasser". Je nach der Herkunft des letztern heißen sie Quellseen (ohne sichtbaren Zufluß) oder Flußseen (mit sichtbarem Zu- und Abfluß). Seen ohne Abfluß ueunt man Steppenseen. Seichte Wasseransammlungen in Becken mit durchweichtem, schlammigem :c. Boden heißen Sümpfe. Ströme giebt es anch im Meere. (Man suche auf der Karte die „arktische" und „antarktische" Strömung, den „Äqua- torialstrom" [im Atlantischen Ocecin] mit seinen Verzweigungen [z. B. „Golfstrom"^, die „Humboldtsströmung" im Westen Süd- amerikas n. s. w.) Die meridional gerichteten Meeresströme führen warmes Wasser in kältere Gegenden und umgekehrt kalte Fluten in „gemäßigte" Regionen. Äie Formen der vertikalen Gliederung der Festländer und die betreffenden Benennungen. Das über den Meeresspiegel emporragende Land1 zeigt an seiner Oberfläche bekanntlich ebene und unebene Gestaltungen, größere oder kleinere Flächen, Erhebungen und Einsen hingen der mannigfaltigsten Form. Man nennt diese verschiedenartigen Er- Hebungen und Einsenkungen an der Oberfläche des Festlandes die „vertikale Gliederung" (im Gegensatz zur horizontalen oder Küsten- gliederung). Die vertikale Gliederung ist für das Erdenleben von nicht ge- ringerer Bedeutung als die Küstengliederung. (Namentlich hängen Klima, Quell- und Strombildnngen, der Verkehr im Innern der ' Nur sehr unbedeutende Flächen im Innern der Kontinente liegen tiefer als der Meeresspiegel. Man nennt sie Erdsenken oder Depressionen. Die ausgedehnteste ist die „pontisch-kaspische". Noch tieser liegt das Jordanthal vom See Tiberias bis zum Toten Meere.

6. Erdkunde - S. 18

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 18 — Länder it. s. w. in hohem Grade von den Oberflächengestaltungen der Festländer ab. — Erklärungen!) Je nach der größern oder geringem Erhebung eines Landes über den Meeresspiegel kann man drei Hauptformen der vertikalen Gliederuug unterscheiden: Tiefland, Hochland, Gebirge. Die zwei ersten dieser Formen bieten in der Hauptsache gewöhnlich flach oder doch einförmig gestaltete Oberflächen dar. Sie unterscheiden sich nur durch ihre Verschiedeue Höhe. Was im Durch- schnitt über 300 in Meereshöhe hat, kann man zum Hochlande rechnen. Besonders einförmige und flache Tief- und Hochländer heißen Tief- bezw. Hoch-Ebenen (Plateaus, Tafelländer). Sanfte Bodenerhebungen bilden je nach Umständen Landrücken (z. B. uralifch-baltifcher Landrücken), welliges Hoch- bezw. Tiefland, Hügellaudschafteu u. f. w. Bedeutendere, oft auch steilere Eiuzelerhebuugen heißen Berge. Man unterscheidet an denselben den Fuß, die Abhänge und den Gipfel. Weit ausgedehnte, stark gegliederte und zerklüftete Er- Hebungsmassen von bedeutender Meereshöhe heißt man Gebirge. Dieselben erscheinen oft als eine Summe znsannnengruppierter Berge, die durch größere oder geringere Einsenkungen, durch Thäler und Schluchten aller Art voneinander getrennt sind. Nach ihrer Höhe zerfallen die Gebirge in Hoch-, Mittel- und Vorgebirge. Die Hochgebirge tragen auf ihrem Rücken mehr oder weniger ausgedehnte Schnee- und Eisfelder (Gletscher). Je nachdem die einzelnen Teile des Gebirges linienartig an- geordnet oder gruppen- und massenartig umeinander gelagert siud, unterscheidet mau Ketten- oder Gruppen-(Massen-)Gebirge. (Die Alpen, Pyrenäen, Karpaten, Kordilleren z. B. sind Kettengebirge.) Diejenige Linie, welche über die höchsten Erhebungen eines Ketten- gebirges hinführt, heißt der Kamm. Derselbe zeigt auf- und nieder- steigende Krümmungen, welche durch Gipfel und durch Eiusatteluugen hervorgerufen werden. Mit dem Kamm fällt in der Regel anch die Wasserscheide zusammen. Ist der Kamm schmal und scharf, so heißt er Grat, ist er breit und flach gerundet, so nennt man ihn Nucken.

7. Erdkunde - S. 20

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 20 — Wir haben aber (S. 7 u. 8) bereits vernommen, daß die Ver- teilnng der Wärme in erster Linie durch den Neigungswinkel bedingt sei, unter welchem die Sonnenstrahlen die ver- schiedenen Gürtel der Erde treffen. Mit Rücksicht hierauf hat man die Erdoberfläche in die bekannten klimatischen Zonen ein- geteilt. Das Klima eines Gebietes ist jedoch nicht nur von der Sonneneinwirkung abhängig und deshalb nicht schon durch die geo- graphische (oder Zonen-) Lage bestimmt, sondern es hängt noch von einer Reihe anderer Umstände ab. Von bedeutendem Einflüsse auf das Klima sind namentlich die Verhältnisse der vertikalen und horizontalen Gliederung. Überall auf der Erdoberfläche nimmt mit zunehmender Erhebung über den Meeresspiegel die Wärme ab. Infolgedessen gewahrt man beim Besteigen hoher Gebirge die gleiche Abnahme der Luftwärme, die sich beim Vordringen nach den polarischen Regionen geltend macht. Höher gelegene Gebirgslandschaften der gemäßigten, ja selbst wärmerer Zonen können daher ein Klima haben, welches demjenigen polarischer Tiefländer gleichkommt. Schon in unsern geographischen Breiten finden wir bereits in einer Höhe von durchschnittlich ca. 2600 m („Schneegrenze") eine so niedrige Temperatur, daß da oben die Niederschläge mir in fester Form (Schnee, Firn :c.) erfolgen. Die oft weithin mit Schnee und Eis bedeckten Höhen aus- gedehnter Gebirge und Hochländer sind aber nicht nur für sich kalte Regionen, sondern sie beeinflussen auch das Klima an- grenzender Länder, indem sie deren Temperatur herabdrücken. Auch die Niederschlags- und Bewässerungsverhältnisse sind in hohem Grade abhängig von den Gebirgs- :c. Erhebungen. Diese wirken nämlich abkühlend auf die Wolken und veranlassen dadurch die reichlichsten Niederschläge. So sammeln die Gebirge in ihren Quellen und Schneefeldern reiche Wasservorräte, um sie allmählich und in zweckmäßiger Verteilung den Ebenen zuzusenden. Groß ist auch der Einfluß der horizontalen Gliederung und der Meere auf die klimatischen Verhältnisse der Länder. Erfahrung

8. Erdkunde - S. 24

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 24 — 3. Die Äthiopier (Neger) sind vorzugsweise kenntlich an ihrem (von oben betrachtet!) sehr langen, seitlich zusammengedrückten Schädel, ihren weiten Nasenöffnungen, schräg stehenden Schneide- zahnen, an ihren großen und starken Unterkinnladen, aufgeworfenen Lippen, meist krausen, schwarzen Haaren und ihrer fast schwarzen Hautfarbe. 4. Die Amerikaner stehen in der Mitte zwischen den Kau- kasiern und den Mongolen. Namentlich nähern sie sich den letztern durch ihr stark verbreitertes Gesicht, ihr straffes, schwarzes Haar und ihre gelbliche Hantfarbe. Letztere geht bei den Indianern Nord- amerikas (den „Rothäuten") ins Kupferrote über. 5. Die Malayen gleichen den Äthiopiern vor allem durch ihre Schiefzähnigkeit. Im übrigen sind ihre Schädel (von vorn nach hinten) kurz und ragen die Scheitelbeine seitlich stark hervor. Ihre Nasen sind flach, ihre Backenknochen breit und flach, ihre Oberkiefer etwas hervorragend. Die Hautfarbe der Malayen ist bräuulich, ihre Haare sind meist straff und lang. Die meisten civilisierten Völker gehören der kaukasischen Rasse an. Dieselbe ist über ganz Enropa, das nördliche Afrika und über Vorderasien verbreitet. Durch Auswauderung und Koloni- sation kamen die Kaukasier auch nach Amerika, wo sie längst vor- herrschend geworden sind. Die Mongolen bewohnen die Mitte, den Osten und Norden von Hinterasien. (Mehr oder weniger den Mongolen verwandt sind die Finnen, Magyaren, Osmanen und Eskimos.) Die Neger bewohnen Afrika vom Südrande der Sahara angefangen. Durch den Sklavenhandel wurden sie auch nach außer- afrikanischen Tropenländern verpflanzt, um iu der Plantagenwirt- schaft als Arbeitskräfte benutzt zu werden. Die Amerikaner sind bis auf etwa acht Millionen zusammen- geschmolzen. Sie sind nur in der Neuen Welt zu finden. Die Malayen bewohnen namentlich die ungeheuer ausgedehnte Inselwelt zwischen Madagaskar und der Osterinsel und außerdem Teile der hinterindischen Halbinsel.

9. Erdkunde - S. 25

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 25 — Der englische Forscher Richard hat zu den fünf Blumenbachschen Rassen noch zwei weitere hinzugefügt: 1. Eine südafrikanische Rasse, die Hotten- totten und Buschmänner umfassend, mit zartem Körperbau, büschelför- miger Verfilzung des Haares, sonst mongolenähnlich. 2. Die Australneger — mit rauchbrauner Farbe und meist büschelförmig angeordneten Haaren. Geistige Verschiedenheiten der Völker. Die Hauptsprachstämme. Die Hanptreligionen. Die verschiedenen Kulturstufen und Staatsformen. Tiefer greifend als die körperlichen Verschiedenheiten der Erd- bewohner sind die geistigen, die sich in Sprache, Religion, Kultur- stand und Staatsform kundgeben. Erst in unserer Zeit ist es gelungen, die vielen Hunderte der- schiedener Sprachen auf einige wenige Sprachstämme znrückznführeu. Die wichtigsten der letztern sind: 1. Der indo-europäische Sprach stamm (oder derjenige der kaukasischen Rasse). Er umfaßt weit über 1/d der Menschheit. Fast alle europäischen Sprachen sind Zweige dieses Stammes, so die germanischen, romanischen, slavischen Sprachen. (Die Nationen dieser Sprachzweige!) 2. Der oft asiatische oder mongolische Sprach stamm. Über seine Verbreitung belehrt uns im allgemeinen schon der Name. 3. Der amerikanische, 4. der malayische, 5. der afri- kanische Sprachstamm u. s. w. Im großen Ganzen kann man sagen, daß Sprachstämme und Rassen ungefähr zusammenfallen. Doch ist dies im einzelnen nicht immer der Fall. Wie ans verschiedene Sprachen, so verteilt sich das Menschen- geschlecht auch auf verschiedene Religionen. Mehr als die Hälfte aller Menschen ist noch der Vielgötterei (—Polytheismus) oder dem Heidentum ergeben. Die niedrigsten Formen desselben sind der Fetisch dien st, welcher die Verehrung der gewöhnlichsten Dinge fordert, und der Schamanismus, die Religion der Zauberei. Viel höher stehen der Brahmaismus (das verbreitetste Bekenntnis Vorderindiens) und der Buddhismus (Hinterindiens. Chinas und Japans). Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausgabe. 2. Aufl. 2

10. Erdkunde - S. 26

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 26 — Die kleinere Hälfte der Menschheit verteilt sich auf die ver- schiedenen monotheistischen Religionen (— Religionen zur Verehrung eines Gottes). Es bekennen sich zum Christentum über 530 Millionen Menschen, zum Mohammedanismus oder Islam gegen 170 Millionen, zum Judentum kaum 10 Millionen. Von den Christen entfallen auf das römisch-katholische Bekenntnis . ca. 254 Millionen, auf den Protestantismus.....„ 165 auf die griechische nicht unierte Kirche . „ 106 Der Mohammedanismus hat sich von seiner Heimat (Arabien) über Nord- und Mittelafrika, die asiatische und europäische Türkei, über Persien und Indien verbreitet, ist aber (mit Ausnahme Ära- biens) in keinem Lande die alleinherrschende Religion geblieben. Das Christentum ist in Europa die beinahe ausschließlich herrschende Religion. Durch katholische, später auch durch protestan- tische Missionen wurde es nach den andern Erdteilen verpflanzt. Die Juden sind über die ganze Erde zerstreut. Die meisten leben in Europa — vornehmlich in Rußland (Polen) und Österreich. Jenach dem Bildungsgrade, derhauptbeschäftiguug und derlebens- weise der Menschen unterscheidet man gewissekulturstufen der Menschheit. Am niedrigsten stehen in dieser Hinsicht die Jäger- und Fischer- Völker (wie Eskimos und Pescherähs). Sie leben eigentlich ohne Besitztum. Ihnen zunächst stehen die Wandervölker (Nomaden), deren Eigentum in gezähmten Tieren besteht (Lappen, Beduinen, dann die Bevölkerung von Centralasien, Nordsibirien u. s. w.). Die Nomaden entbehren fester Wohnsitze, treiben hauptsächlich Viehzucht und ziehen mit ihren Herden zu jeder Jahreszeit der besten Weide nach. Die höchste Kulturstufe konnten nur ansässige Völker ersteigen, die sich ein Eigentum erworben und ein Heim gegründet hatten. Sie verbanden mit der Beschäftigung der Naturvölker Ackerbau, Vieh- zucht, Gewerbthätigkeit und Handel. Endlich entwickelte sich bei ihnen auch die Kunst, die zu den notwendigen und nützlichen Schöpfungen des Kulturlebens noch das Schöne und Erhabene hinzu-
   bis 10 von 4118 weiter»  »»
4118 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4118 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 61
1 120
2 129
3 78
4 479
5 254
6 118
7 281
8 72
9 193
10 765
11 287
12 328
13 21
14 323
15 78
16 130
17 100
18 89
19 47
20 241
21 59
22 119
23 263
24 96
25 233
26 234
27 196
28 282
29 122
30 74
31 253
32 18
33 106
34 307
35 104
36 84
37 877
38 141
39 117
40 99
41 149
42 189
43 86
44 102
45 495
46 180
47 59
48 114
49 171

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 94
1 216
2 172
3 116
4 180
5 77
6 59
7 102
8 360
9 759
10 17
11 87
12 56
13 171
14 234
15 153
16 285
17 1073
18 51
19 62
20 209
21 235
22 93
23 441
24 55
25 197
26 176
27 44
28 135
29 128
30 34
31 220
32 63
33 89
34 76
35 93
36 102
37 75
38 53
39 181
40 58
41 275
42 102
43 275
44 40
45 183
46 65
47 101
48 87
49 50
50 140
51 124
52 286
53 37
54 88
55 320
56 197
57 13
58 103
59 135
60 159
61 138
62 76
63 178
64 144
65 155
66 45
67 156
68 225
69 114
70 133
71 322
72 146
73 83
74 141
75 118
76 179
77 490
78 96
79 87
80 71
81 83
82 128
83 126
84 94
85 94
86 155
87 129
88 135
89 160
90 109
91 110
92 852
93 79
94 224
95 125
96 207
97 125
98 537
99 37

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 138
1 32
2 56
3 14
4 55
5 51
6 118
7 77
8 23
9 113
10 51
11 32
12 74
13 51
14 24
15 139
16 143
17 29
18 37
19 90
20 26
21 45
22 115
23 17
24 69
25 40
26 76
27 160
28 41
29 39
30 70
31 32
32 62
33 389
34 72
35 67
36 23
37 145
38 13
39 159
40 100
41 13
42 58
43 91
44 28
45 56
46 38
47 45
48 96
49 89
50 74
51 185
52 55
53 30
54 335
55 70
56 28
57 24
58 111
59 408
60 39
61 33
62 166
63 78
64 63
65 30
66 8
67 113
68 64
69 0
70 26
71 72
72 51
73 279
74 104
75 48
76 54
77 94
78 126
79 66
80 114
81 605
82 35
83 94
84 29
85 148
86 40
87 54
88 140
89 50
90 60
91 148
92 1
93 35
94 11
95 20
96 46
97 55
98 83
99 27
100 287
101 43
102 139
103 134
104 51
105 57
106 33
107 43
108 75
109 85
110 66
111 56
112 53
113 47
114 36
115 107
116 54
117 20
118 61
119 61
120 65
121 128
122 55
123 70
124 43
125 49
126 67
127 169
128 69
129 83
130 12
131 170
132 51
133 89
134 70
135 14
136 410
137 21
138 62
139 64
140 171
141 54
142 80
143 154
144 37
145 198
146 98
147 27
148 202
149 26
150 72
151 38
152 116
153 47
154 33
155 72
156 130
157 17
158 86
159 87
160 55
161 31
162 113
163 114
164 32
165 82
166 198
167 55
168 31
169 45
170 28
171 98
172 75
173 127
174 26
175 311
176 105
177 440
178 40
179 135
180 23
181 71
182 197
183 195
184 81
185 15
186 69
187 68
188 115
189 106
190 16
191 87
192 86
193 103
194 91
195 59
196 108
197 130
198 66
199 50